Willemsen, Annemarieke 
Wikinger am Rhein 800 - 1000 
Herausgegeben durch das Rheinische LandesMuseum Bonn, das Centraal Museum Utrecht und das Wikingerschiffmuseum Roskilde. 
2004. 1. Auflage  
192 Seiten mit 180 farbigen Abbildungen. 24 x 28 cm. 
Gebunden mit Schutzumschlag.   
Sonderausgabe: EURO 18 statt EURO 29,90    
Die Wikinger - verschrien als Met saufende, unkontrollierte Raufbolde  aus dem Norden, bewundert als unerschrockene Entdecker und unbeirrbare  Siedler. Doch wer waren die Wikinger wirklich und was haben die  Seefahrer aus dem Norden mit Deutschland zu tun?   
War die Wikingerzeit wirklich nur eine kurze, stürmische Periode des  Kontakts zwischen den skandinavischen Seefahrern und dem  Karolingerreich? Oder handelte es sich vielmehr um eine gewaltsame  Übergangsphase innerhalb langfristiger wirtschaftlicher, kultureller und  politischer Beziehungen?    
Das Begleitbuch zur großen internationalen Ausstellung beleuchtet die  unruhige Zeit zwischen 800 und 1000 in einem der am heftigsten durch  Wikingereinfälle gebeutelten Landstriche Europas, am Rhein. Köln, Bonn,  Aachen, Neuss, Utrecht und Lüttich, ja sogar die abgelegene Abtei Prüm  in der Eifel fielen den Plünderzügen der Nordmänner zum Opfer. In den Blick kommen sowohl die Leid tragende Bevölkerung als auch die  technische Seite der Überfälle wie Schiffe und Waffen. Deutlich wird  dabei, dass die Wikinger nicht nur nach Ruhm, Beute und Reichtum  gierten, sondern auch an der Kultur der Karolingerzeit interessiert  waren. Über den Rhein gelangten karolingische Modetendenzen in Schmuck  und Kleidung und sogar das Christentum nach Skandinavien.  
Aus dem Inhalt:
- Das Rheinland vor den Wikingerzügen
- Image und Mentalität der Wikinger
- Schiffe, Schifffahrt und Überfälle
- Wein und Waffen: Wikingerüberfälle in archäologischen Befunden
- Heidnische Horden gegen christliche Gotteshäuser
- Die Christianisierung des Nordens