
Die Spielleut Minniglich sind eine mittelalterliche Musikgruppe, die mit historischen Liedern, "Gassenhauern" aus der Mittelalterszene, aber auch mit Selbstgedichtetem auf ihren teils selbstgebauten Instrumenten das Publikum unterhält.
Minniglich sind:
Christian der Vielsaitige: Vielsaitig so nennt er sich und so sind auch seine Instrumente: Gitarrenlaute, Bouzuoki, Mandoline und Reisegitarre werden von ihm ebenso wie die Sackpfeifen gespielt. Und seine Stimme ist es, die durch das Programm führt, den Trinkmeister ermahnt und bei beinahe jedem Lied erklingt. Er ist der Oberspielmann dieser Gruppe und so manches Lied aus seiner Feder findet sich in unserem Programm... Unter dem Namen Christian Trapp ist der gelernte Schreiner und Orgelbauer in Prappach wohnhaft und musiziert außer bei Minniglich noch in der A-capella-Gesangsgruppe Oktopus, sowie der Gruppe Klanglicht. Ach ja: und als Schreiner arbeitet er immer noch... |
|
Christine Spirata Angeli Die Engelsbläserin, wie ihr Name etwas freier übersetzt wird, erfreut das Ohr des Zuhörers mit ihrem Spiel auf Querflöte, Sopranino-, Sopran-, Alt- und Bassflöte, sowie der Rauschpfeife und Oboe und verschreckt es mit dem Klang der Schalmei, nur um es dann mit ihrem Gesang zu umschmeicheln. Sie ist des Oberspielmanns Gespielin und fungiert ab und an als sein ausgelagerter gesunder Menschenverstand. Als Christine Trapp ist sie Christians Ehefrau und arbeitet neben ihrem Engagement bei Minniglich und Klanglicht bei den Stadtwerken Haßfurt |
|
Claudia von Marland Auch sie wird Gespielin genannt und wie die Engelsbläserin wird sie ob ihrer Stimme viel gepriesen, doch beherrscht sie auch Bodhran, Schalmei, Gitarre und allerlei Percussion. Sie füllt die Lücken und macht Minniglich so ganz und rund, wie es nun mal ist.
|
|
Sebastian Heidensohn Er ist "nur der Trommler", denn wer von Tuten und Blasen keine Ahnung hat, wird eben ein solcher und so spielt er auf Darabuka, Cajon, Landsknechtstrommel und Schneewittchen - der großen Trommel. Mit manchmal etwas starrer Miene gibt er den Rhythmus und mit dem Kerzenständer das gewisse "Bing!". Offiziell als Sebastian Slawik eingetragen studiert er an der Universität Bamberg Interdisziplinäre Mittelalterstudien und spielt beim Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim Schlagwerk. |
|
Apropos hören: Hier könnt ihr auch in die CD mal reinhören: Wir haben neben den Tracktiteln der CD auch mehrere kleine Hörproben online gestellt.
Diese können direkt mit einem Plugin werden. Falls man den das Plugin nicht nutzen möchte, kann man auch einfach auf den Titel klicken, dann öffnet sich die Musikdatei in einem neuen Browserfenster und man kann sie mit seinem Standard- Player öffnen.
Das Plugin ist für den Adobe Flash Player konzipiert. Hier kann man ihn herunter laden.
(Die Hörproben liegen im MP3- Format vor, die Originalqualität ist natürlich deutlich besser. Trotz der Komprimierung hat jeder Track ca. 200 Kilobyte, weshalb es bei langsamen Internetverbindungen etwas dauern kann, bis die Musik geladen ist.)
Nr.
|
Titel
|
Spieldauer (auf CD)
|
![]() |
1.
|
03:14
|
||
2.
|
04:23
|
||
3.
|
Der Knappe
|
03:37
|
|
4.
|
Gefunden
|
02:20
|
|
5.
|
El Fasano
|
02:13
|
|
6.
|
04:22
|
||
7.
|
Tanze durch dein Leben
|
04:01
|
|
8.
|
Wir kommen aus dem Morgenland
|
02:45
|
|
9.
|
Die freundliche Diebin
|
06:02
|
|
10.
|
05:32
|
||
11.
|
06:37
|
||
12.
|
Reden ist Gold
|
04:33
|
|
13.
|
02:50
|
||
14.
|
Duo musici ebrii cantant saccos tibiarum
|
03:53
|
|
15.
|
Abschied
|
08:27
|
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.